1911 Flugversuche auf der Wasserkuppe

Durch die Vorführung erster Gleitflugzeuge auf der Internationale Luftfahrtausstellung 1909 in Frankfurt inspiriert, begann eine Gruppe Darmstädter Schüler und Studenten mit viel Leidenschaft und Engagement ihre ersten eigenen Gleitflugzeuge zu entwerfen und zu bauen. Nur zur zeitlichen Einordnung sei erwähnt das Flugpionier Otto Lilienthal zu seinen ersten Gleitflügen 1891 im heutigen Berliner Ortsteil Steglitz startete. 

Auf einer Studienreise der Darmstädter in der Rhön bestiegen sie die Wasserkuppe und erkannten hier die idealen Bedingungen für ihre weiteren Flugversuche. In der Folge erprobten Sie ab 1911 hier die Entwürfe ihrer Gleitflugzeuge. Damit legten Sie den Grundstein für die Segelfliegerei auf der Wasserkuppe!

Hans Gutermuth gelang 22. Juli 1912  mit seinem Gleiter FSV X (Bild unten) mit einem Satz von 838m ein neuer Weltrekord!

 

(Fotos Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug - Wasserkuppe)

Shop now

You can use this element to add a quote, content...